Prüfzeiten halbieren, Normen erfüllen Temperaturwechsel: Effizienter prüfen mit CO₂-Kältetechnik Eine neue CO₂-Kältetechnik ermöglicht effizientere Temperaturwechselprüfungen bei gleichzeitiger Einhaltung aktueller Normen und F-Gas-Vorgaben. Petra Gottwald 14. July 2025
Antwort auf Photovoltaik-Trends IEC 61215: Neuer Prüfschrank spezialisiert auf XXL-Solarpanels Um die immer größer werdenden Solarmodule nach Norm IEC 61215 testen zu können, brauchen Entwickler, Labore und Hersteller entsprechend ausgelegte Prüfgeräte. Dieser Trend hat zur Entwicklung eines speziellen Prüfschranks geführt. Petra Gottwald 4. June 2024
Klimaprüfungen in der Automobil- und Elektroindustrie Test-Richtlinie IEC 60068-2-14 aktuell angepasst Verbesserte Prüftechnik hat zu einer Erneuerung der Norm zu Temperaturwechselprüfungen IEC 60068-2-14 geführt. Fokus ist die Interaktion zwischen Prüfling und Testparametern. Die Überarbeitung bildet den aktuellen Stand der Umweltsimulationstechnik ab. Jessica Mouchegh 13. May 2024
Digitaler Thementalk Wie sieht die Zukunft der Batterieprüftechnik aus? Was ist beim Aufbau eines Prüflabors für Hochvoltbatterien zu beachten? Was ist bei Vorschriften für Umwelt- und EMV-Tests schon gesetzlich geregelt – und was nicht? Diese und weitere Fragen beantworteten unser Experten im Thementalk. Dr. Martin Large 5. October 2023
Elektronik liebt es trocken Wie sich Trockenräume besser ausrichten lassen Trockenräume werden in der Elektronikfertigung verwendet, um eine kontrollierte Umgebung mit niedriger Luftfeuchtigkeit bereitzustellen. Mit einem Online-Konfigurator vereinfacht ein Unternehmen den Planungsprozess in der Batteriezellenfertigung. Petra Gottwald 13. June 2023
Viel prüfen ohne viel Platz Prüfschrank LabVent von Weiss Technik für Batterie- und Bauteiltests Der Temperatur-Prüfschrank LabEvent von Weiss Technik beansprucht nur 1 m × 1 m Stellfläche. Das Kompaktlabor ermöglicht Temperaturtests für Akkus und elektronische Komponenten. Nicole Ahner 20. April 2023
Offizielle Anerkennung nach Prüfprozess GWP-Wert des Kältemittels WT69 ist um 90 Prozent niedriger Weiss Technik hat mit WT69 eine Alternative zu R23 entwickelt, die einen um 90 Prozent reduzierten GWP-Wert hat: WT69 wurde als Klasse A1/A1 Kältemittel zertifiziert. Der Branchenverband American Society for Heating and Air-Conditioning Engineers (ASHRAE) ist die Instanz bei der Prüfung und Zertifizierung von neuen Kältemitteln. Janko Förster 22. January 2020
Klimaschutz mit Nebenwirkungen Kältemittel WT69 von Weiss Technik als Alternative zu R23 Durch Verbote und die Regulierung fluorierter Kältemittel gerät der Betrieb von Klimaprüfschränken in Gefahr – und damit wichtige Stresstests elektronischer Komponenten bei niedrigen Temperaturen.Deswegen entwickelte der Anlagenbauer Weiss Technik mit WT69 eine Alternative. Gunnar Knuepffer 27. June 2019
Testen und simulieren Prüfsysteme sind überall gefragt Umweltsimulationsanlagen können verschiedene Umwelteinflüsse rund um den Erdball und sogar darüber hinaus im Zeitraffer simulieren. Ob Temperatur-, Klima-, Korrosions-, Staub- oder kombinierte Stressprüfung, die folgenden Beispiele zeigen nur einige Einsatzgebiete für die Prüfsysteme. Jana Yatsuk 6. March 2018
All-electronics 50 Jahre Weiss Technik – 50 Jahre auf Erfolgskurs Die Weiss-Gruppe in Lindenstruth begeht in diesem Jahr ihr 50-jähriges Jubiläum. 1956 wurde die Karl Weiss GmbH als Hersteller von elektrophysikalischen Geräten in Gießen gegründet, 1964 übersiedelte sie nach Lindenstruth. Heyer 13. September 2006